high-traffic-facilities-blog-sia

In Bezug auf das Sicherheitsmanagement bedeutet mehr Menschen oft auch mehr Komplexität. Dies kann definitiv in Einrichtungen mit hohem Publikumsverkehr der Fall sein; in Unternehmen, in denen viele Menschen kommen und gehen.

In diesen Unternehmen müssen die Prozesse und Systeme den höheren Anforderungen an das Besuchermanagement gerecht werden. Manuelle Logbücher sind leicht überfordert und unzuverlässig - ganz zu schweigen von ihrer Ineffizienz.

Hinzu kommt, dass sich Einrichtungen mit hohem Besucheraufkommen im Laufe der Zeit weiterentwickeln und vergrößern, und damit auch die Herausforderungen an das Sicherheitsmanagement. So kann ein Unternehmen beispielsweise in eine neue Anlage expandieren oder einen Standort ausbauen, der eine strengere Besucherkontrolle erfordert.

In solchen Fällen müssen Prozesse und Technologien anpassungsfähig sein, um relevant und nützlich zu bleiben.

Jedes Unternehmen mit hohem Besucheraufkommen hat spezielle Anforderungen an die Besucherverwaltung und Notfallprotokolle. Vom Gesundheitswesen über Produktionsstätten mit eingeschränktem Zugang bis hin zu Bildungseinrichtungen, in denen Schüler und Studenten geschützt werden müssen, sind die Anforderungen in jedem Sektor anders.

Ein proaktiver Ansatz ist sowohl kosteneffektiv als auch hilft, Zwischenfälle zu vermeiden. Ein veraltetes Besucher- und Sicherheitsmanagement bringt eine Reihe von versteckten Kosten mit sich, darunter betriebliche Ineffizienz, Sicherheitsschwachstellen, Rufschädigung und Compliance-Risiken.

Mit einem branchenspezifischen Ansatz können Sie die Sicherheit optimieren, die Kosten senken und die Compliance-Anforderungen an Ihrem Arbeitsplatz erfüllen - und damit letztlich ein sichereres Umfeld für alle schaffen.

Branchenübergreifende Sicherheitsgrundlagen

Es gibt zwar eine Reihe von branchenspezifischen Anforderungen an das Besuchermanagement, aber es gibt auch einige universelle Richtlinien, die Einrichtungen mit hohem Publikumsverkehr einhalten sollten.

Oft müssen die Praktiken für diese Bereiche über die Standard-Sicherheitsmaßnahmen hinausgehen, da diese Umgebungen einen ständigen Strom von Besuchern, Mitarbeitern und Auftragnehmern bewältigen und gleichzeitig die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten müssen.

Die Hauptunterschiede ergeben sich aus den hohen Belegungsraten und dem Einfluss:

  • Prozesse zur Kontrolle der Besucherströme
  • Evakuierungspläne für Notfälle
  • Angemessene Regelung des Besucherzugangs
  • Protokolle für sensible oder gefährliche Bereiche

Zentrale Herausforderungen im Bereich Sicherheit

Häufige Sicherheitsprobleme umfassen:

  • Umgang mit vielen verschiedenen Arten von Besuchern
  • Sicherer Zugang zu gesperrten Bereichen
  • Aufrechterhaltung klarer, einheitlicher Notfallverfahren

Bewertung der sektorspezifischen Risiken

Der erste Schritt zur Formulierung einer soliden Sicherheitsstrategie besteht darin, zu verstehen, wie das Risiko je nach Art der Einrichtung variiert.

So muss eine Einrichtung des Gesundheitswesens mit einer Vielzahl von Besuchertypen und Datenschutzanforderungen umgehen, während ein Produktionsstandort potenziell gefährliche Arbeitsbereiche überwachen muss.

Unabhängig von der Branche sollten Organisationen ihre individuellen Risikofaktoren berücksichtigen und sicherstellen, dass diese in den Sicherheitsplänen berücksichtigt werden.

Grundlegende Sicherheitselemente

Zu einem bewährten Sicherheitsmanagement gehören die Überprüfung von Besuchern, die Verfolgung der Belegung in Echtzeit, die Meldung von Vorfällen und leicht umzusetzende Notfallpläne.

Branchenspezifische Lösungen für das Sicherheitsmanagement

Jede Branche hat ihre eigenen Sicherheitsherausforderungen, die maßgeschneiderte Strategien erfordern. In diesem Leitfaden gehen wir näher darauf ein, wie sich das Sicherheitsmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens, des Bildungswesens und der Fertigungsindustrie unterscheidet. Sie werden jedoch einige Ähnlichkeiten feststellen, die sich auch auf andere Branchen übertragen lassen.

Gesundheitswesen

Einrichtungen des Gesundheitswesens arbeiten rund um die Uhr und benötigen aufgrund der Sensibilität der Patientendaten, der eingeschränkten Zugangsbereiche und des vielfältigen Besucherprofils sichere, kontrollierte Umgebungen.

  • Verwaltung verschiedener Besucher: Einrichtungen des Gesundheitswesens sehen eine Vielzahl von Besuchern, von Patienten über Familienmitglieder bis hin zu Auftragnehmern und mehr. Mit Besuchermanagementsystemen können Einrichtungen des Gesundheitswesens Identitäten effizient verifizieren, den unbefugten Zutritt reduzieren und Besucher angemessen verwalten.
  • Rationalisierte Überprüfung von Mitarbeitern: Medizinisches Personal benötigt oft effizienten Zugang zu Sicherheitsbereichen. Ein zentralisiertes System sorgt für eine schnelle, gesetzeskonforme Anmeldung und erfüllt so die gesetzlichen Anforderungen, ohne dass sich die Bewegungen des Personals lange hinziehen.
  • Sichere und dennoch zugängliche Bereiche: Mit einer zonierten Zugangskontrolle können Einrichtungen des Gesundheitswesens sensible Bereiche angemessen schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass autorisiertes Personal nicht daran gehindert wird, sich so zu bewegen, wie es erforderlich ist.
  • Reaktionsfähige Notfallprotokolle: Einrichtungen des Gesundheitswesens müssen über klare, optimierte Notfallpläne verfügen, die spezifische Anforderungen erfüllen, einschließlich der Evakuierung von Patienten und Verfahren zur Bereitstellung von Echtzeit-Updates für das Personal.

Fallstudie: Wie Oakland Care patientenzentrierte Umgebungen sicherstellt

Oakland Care entwickelt und betreibt Pflegeheime in ganz London und Südostengland. Früher führten die Verwaltungsmitarbeiter ein manuelles Anmeldebuch für die ein- und ausgehenden Besucher, doch durch die Umstellung auf eine digitale Verwaltungslösung verfügten die Mitarbeiter über eine genauere und zuverlässigere Aufzeichnung der Besucher.

Die Technologie ermöglicht auch eine einheitlichere Vorgehensweise bei der Einhaltung von Sicherheits- und Compliance-Standards. So wurden beispielsweise die Anmeldefelder während der Covid-Pandemie angepasst, um die Impfvorschriften einzuhalten.Mehr dazu erfahren Sie hier.

Bildung

Schulen, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen haben täglich ein hohes Besucheraufkommen zu bewältigen, von Studenten und Lehrkräften bis hin zu Eltern, Auftragnehmern, Dienstleistern und anderen Anbietern. Um die Sicherheit in diesen Einrichtungen zu gewährleisten, müssen mehrere Zugangspunkte verwaltet und reibungslose Evakuierungen in Notfällen innerhalb der Gebäude sichergestellt werden.

  • Verifizierung von Studenten und Besuchern: Schulen benötigen eine schnelle und sichere Möglichkeit zur Identitätsüberprüfung, damit sich insbesondere Studenten und Mitarbeiter sicher auf dem Campus bewegen können. Durch die Verifizierung können auch unbefugte Personen vom Campus ferngehalten und Schülerdaten geschützt werden.
  • Integrierte Sicherheit für Campusgelände mit mehreren Gebäuden: Viele Bildungszentren verfügen über mehrere Gebäude auf dem Campus. Ein effektives Sicherheitssystem ermöglicht es dem Personal, Vorfälle in verschiedenen Gebäuden nahtlos zu überwachen und darauf zu reagieren, und fördert so die campusweite Sicherheit.
  • Veranstaltungsspezifische Sicherheit: Besondere Veranstaltungen wie Shows, Sportveranstaltungen und Abschlussfeiern erfordern maßgeschneiderte Sicherheitsprotokolle, vor allem wenn die Besucherzahl steigt. Sicherheitspläne müssen anpassungsfähig sein, damit sie auch in diesen Fällen den Zugang angemessen kontrollieren und die Sicherheit gewährleisten können.
  • Vereinfachte Notfallverfahren: Notfallpläne müssen für Mitarbeiter und Schüler leicht zu befolgen sein und im Bedarfsfall eine schnelle Evakuierung ermöglichen. In großen Gebäuden mit komplexen Grundrissen kann dies oft kompliziert sein, aber mit einem Besuchermanagementsystem muss das nicht sein.

Fallstudie: Wie das Exeter College sichere Lernräume für alle Menschen auf dem Campus schafft

Das Exeter College hat jeden Tag Tausende von Studenten, Mitarbeitern und Besuchern auf seinem Campus. Es nutzt die Sign In App, um Besucher zu erfassen und anzukündigen, sobald sie auf dem Gelände ankommen, um eine aktuelle Aufzeichnung zu führen und die Besucher über die Sicherheitsrichtlinien zu informieren.

Auf diese Weise können die Besucher jederzeit in Echtzeit gezählt werden, und das Bewusstsein für die Sicherheitsvorkehrungen im Falle eines Notfallswird gefördert.

Fertigung

In Produktionsbetrieben gibt es oft besondere Sicherheitsprobleme durch schwere Maschinen, Chemikalien oder andere Gefahren. Ein effizientes Management von Auftragnehmern und Schichtarbeitern sowie klare Notfallprotokolle sind hier unerlässlich.

  • Skalierbare Sicherheit für Fremdfirmen: In Produktionsstätten werden häufig externe Fremdfirmen eingesetzt, und ein skalierbares System hilft dabei, deren Aktivitäten zu verfolgen und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten.
  • Einheitliche Sicherheit an mehreren Standorten: Bei Anlagen, die sich über mehrere Standorte erstrecken, ermöglicht ein zentrales Sicherheitsmanagementsystem einen Überblick über die Aktivitäten an allen Standorten und gewährleistet, dass die Sicherheitsprotokolle konsequent eingehalten werden.
  • Nachverfolgung von Schichtarbeitern: Für Einrichtungen ist es unerlässlich, die Anzahl der Mitarbeiter in Echtzeit zu erfassen, was durch wechselnde Schichten und wechselnde Mitarbeiter erschwert werden kann. Die Überwachung, wer sich vor Ort aufhält und wo sie sich befinden, fördert die Produktivität und erhöht die Sicherheit, indem es das Schichtmanagement rationalisiert.
  • Klare industrielle Notfallpläne: In der Industrie sind spezifische Evakuierungspläne erforderlich, die auf die potenziellen Gefahren eines Standorts zugeschnitten sind, damit in Notfällen schnell und sicher reagiert werden kann.

Fallstudie: Wie Logoplaste die industrielle Sicherheit aufrecht erhält

Logoplaste verfügt über 64 Produktionsstätten in 17 Ländern, von denen viele mehrere Eingänge haben, an denen es kein Empfangspersonal gibt.

Die Sign In App erfasst das Kommen und Gehen, um eine Echtzeit-Personenzahl zu erhalten, die den Compliance-Anforderungen entspricht und bei Evakuierungen im Notfall verwendet werden kann.Erfahren Sie hier mehr.

Einheitliches Sicherheitsmanagement

Für Unternehmen mit mehreren Standorten oder großen Geländen ist die Konsolidierung von Sicherheitsprotokollen an verschiedenen Standorten der Schlüssel, um die Kontrolle zu behalten und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Um das Risiko zu verringern und die Standards hoch zu halten, sollten die Systeme von einer Einrichtung zur nächsten einheitlich sein.

Der beste Weg zur Aufrechterhaltung eines universellen Rahmens ist der Einsatz von Technologien, die sich über verschiedene Einrichtungen hinweg erstrecken können. Integrierte Software für das Sicherheitsmanagement ermöglicht die Verfolgung und Alarmierung in Echtzeit an mehreren Standorten und bietet den Benutzern ein hohes Maß an Transparenz, unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Diese Plattformen können auch Aufzeichnungen für Compliance-Zwecke führen. Sie stellen sicher, dass die Berichterstattung konsistent ist und den geforderten Standard einhält, ohne den Verwaltungsaufwand zu erhöhen.

Darüber hinaus können skalierbare Sicherheitslösungen mit Unternehmen wachsen und sich weiterentwickeln. Sie sind in der Lage, neue Funktionen hinzuzufügen, z. B. zur Erweiterung auf neue Einrichtungen oder Standorte, und sich an eine veränderte Anzahl von Mitarbeitern und Auftragnehmern anzupassen, ohne dass die Standards beeinträchtigt werden.

Messung des Sicherheitserfolgs

Die Verfolgung der Sicherheitsleistung ist für die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Sicherheitsstandards im Laufe der Zeit unerlässlich. Es ist wichtig, Erfolgskennzahlen festzulegen und zu überwachen, die sich auf das Wesentliche konzentrieren, und sicherzustellen, dass die Sicherheitsstandards mit den sich weiterentwickelnden Best Practices der Branche Schritt halten.

Dazu gehören:

  • Messung der Wirksamkeit von Leistungskennzahlen wie Reaktionszeiten, Berichte über Zwischenfälle und erfolgreiche Notfallübungen.
  • Kontinuierliche Überwachung der Einhaltung von Standards, einschließlich branchenspezifischer Vorschriften, um rechtliche Risiken zu minimieren.
  • Verfolgung der Kosten und des Nutzens von Sicherheitsinvestitionen, um ein aktuelles Verständnis für den Wert eines proaktiven Sicherheitsmanagements zu erhalten.
  • Langfristige Betrachtung von Sicherheitsverbesserungen. Dies bedeutet, dass Vorfälle und die Einhaltung von Vorschriften im Laufe der Zeit überprüft werden, um einen besseren Einblick zu erhalten, wo Verbesserungen erforderlich sind.

Warum Sicherheitstechnologie für Einrichtungen mit hohem Verkehrsaufkommen wirklich wichtig ist

Aufgrund der branchenspezifischen Anforderungen benötigen Einrichtungen mit hohem Verkehrsaufkommen spezielle Sicherheitsplanungs- und -managementfunktionen, die der größeren Anzahl von Personen vor Ort Rechnung tragen. Dies bringt eine Reihe von universellen und branchenspezifischen Herausforderungen mit sich.

Spezialisierte Sicherheitsmanagementtechnologie ermöglicht es Unternehmen, konforme, sichere Systeme zum Schutz ihrer Mitarbeiter zu implementieren und zu pflegen.

Sign In App ermöglicht es den Benutzern, Besucher zu verfolgen, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und Best-Practice-Sicherheitslösungen einzurichten, die den Anforderungen der heutigen hochfrequentierten Umgebungen gerecht werden.Erfahren Sie mehr, oderstarten Sie noch heute eine kostenlose 15-Tage-Testversion.